EINLADUNG & ANMELDUNG
Fachkreis Diversitätsoffenheit (DO)
21. März 2023, 14 – 16 Uhr
Zoom-Videokonferenzraum (der Einladungslink wird Ihnen rechtzeitig zugehen)
Liebe IKÖ-Kolleg:innen,
Liebe Netzwerkpartner:innen,
Liebe LeNa-Projektkoordinator:innen,
Liebe Interessierte,
wir sind hocherfreut darüber, dass uns die Fachkreistreffen im letzten Jahr dank Ihrer aktiven Mitwirkung und fruchtbaren Besprechungen so gut gelungen sind. Wir fanden es beeindruckend, wie viele Interessierte jedes Mal dabei waren und was für eine breite sowie diverse Expertise in dem Feld abgebildet wurde. Diese Kultur einer engen Zusammenarbeit und Entwicklung wollen wir auch im Jahr 2023 fortsetzen, um die auf der Agenda stehenden Themen gemeinsam aufzugreifen und zu vertiefen.
Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Freiwilliges Engagement ist die Voraussetzung einer funktionierenden demokratischen Gesellschaft. Es sollte allen Menschen ein gleichberechtigter Zugang zum freiwilligen Engagement ermöglicht werden und die Heterogenität der Bevölkerung muss sich auch im Bereich des Ehrenamtes widerspiegeln. Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und die von ihnen gegründeten Selbstorganisationen müssen die gleichberechtigte Möglichkeit haben, sich an den existierenden Strukturen zu beteiligen, ihren eigenen Beitrag zu leisten, damit auch das kulturübergreifende Miteinander zu fördern sowie die Gesellschaft wirkungsvoll mitzugestalten. Sie sind zwar schon wichtige Kräfte der Ausgestaltung eines inklusiven Gemeinwesens, das Potenzial ihres bürgerschaftlichen Engagements ist jedoch zu großen Teilen noch unerschlossen. Das hängt vor allem damit zusammen, dass ihr Engagement und ihre aktive Teilhabe vielen Hürden ausgesetzt sind.
Welche sind diese und wie kann Freiwilligenarbeit so organisiert werden, dass tatsächlich alle Menschen aktiv daran teilhaben können? Welche Rahmenbedingungen gibt es und wie können und sollten sie weitergestaltet werden? Welche Zugangsbarrieren, Ausgrenzungsmechanismen und diskriminierende Strukturen gibt es und wie können sie abgebaut werden? Gemeinsam gehen wir diesen und weiteren Fragen nach und beschäftigen uns damit, wie man seine eigene Freiwilligenarbeit diverser gestalten kann und was Organisationen tun können, um ein vielfältiges Spektrum an Menschen anzusprechen.
Als Gastreferent:innen haben wir Sarah Hannusch vom Neuköllner EngagementZentrum, Elke Michauk vom Bezirksamt Spandau und Mai Micklisch vom Stadtteilzentrum Friedrichshain, Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V. eingeladen, die einen Input zum Thema “Weiterentwicklung der Diversitätsorientierung im Freiwilligenmanagement” halten und anschließend bei der Austauschrunde die Fragen der Teilnehmenden beantworten werden.
Wir freuen uns auf Sie, hoffen auf rege Beteiligung, inspirierende Beiträge und vielfältige Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten. Neue Teilnehmer:innen sind auch ganz herzlich willkommen!
Viele Grüße aus der Landesfreiwilligenagentur Berlin
Leyla Ibrahimova
Projektkoordination LeNa – Lebendige Nachbarschaften
Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Schumannstr. 3, 10117 Berlin
Tel.: +49 30 847 108 797
Fax.: +49 30 847 108 799
ibrahimova(at)landesfreiwilligenagentur.berlin
Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden!
Möchten Sie von uns auch zukünftig auf dem Laufenden gehalten werden? Dann abonnieren Sie bitte, falls Sie es noch nicht getan haben, ➟ hier die Newsletter der Landesfreiwilligenagentur Berlin. Wir informieren darin unregelmäßig aber kontinuierlich über die gesamte Arbeit der Landesfreiwilligenagentur und aus ihren Netzwerken.
Lebendige Nachbarschaften – LeNa | Austausch & Vernetzung | Fachkreis Diversitätsoffenheit (DO) | Anmeldung
zuletzt aktualisiert 30.03.2023