EINLADUNG & ANMELDUNG

Fachkreis Diversitätsoffenheit (DO)

13. Juni 2023, 14 – 16 Uhr

Zoom-Vi­deo­kon­fe­renz­raum (der Ein­la­dungs­link wird Ih­nen recht­zei­tig zugehen)


Lie­be IKÖ-Kolleg:innen,
Lie­be Netzwerkpartner:innen,
Lie­be LeNa-Projektkoordinator:innen,
Lie­be Interessierte,

wir dan­ken Ih­nen al­len für das gro­ße In­ter­es­se, die ak­ti­ve Mit­wir­kung so­wie in­ten­si­ve Dis­kus­sio­nen bei un­se­ren bis­he­ri­gen Fach­kreis-Sit­zun­gen und sind schon ge­spannt auf das nächs­te Treffen. 

Die acht­zehn­te re­gu­lä­re Fach­kreis-Sit­zung wid­met sich dem Fach­the­ma “In­ter­sek­tio­na­li­tät und Dis­kri­mi­nie­rung”.

Dazu la­den wir Sie herz­lich ein! 

Un­se­re Ge­sell­schaft ist durch ver­schie­de­ne Macht- und Herr­schafts­ver­hält­nis­se ge­prägt und die­se re­geln die Ver­tei­lung der Ge­schlech­ter­rol­len, die Ein­fluss­mög­lich­kei­ten von Ein­zel­nen, den Zu­gang zu Res­sour­cen und (Teilhabe-)Chan­cen, die Men­schen in un­se­rer Ge­sell­schaft ha­ben. Sie kön­nen in be­stimm­ter Hin­sicht ei­ner­seits Pri­vi­le­gi­en und Vor­tei­le be­sit­zen und an­de­rer­seits Be­nach­tei­li­gun­gen und Dis­kri­mi­nie­run­gen er­fah­ren. In der ge­sell­schaft­li­chen Rea­li­tät kön­nen Men­schen gleich­zei­tig ver­schie­de­ne For­men von Dis­kri­mi­nie­rung wie auch von Pri­vi­le­gie­rung erleben.

Wir er­fah­ren also die ein­zel­nen Di­men­sio­nen von Di­ver­si­tät nicht im­mer ein­deu­tig, son­dern in der Re­gel als Schnitt­men­ge von Mehr­fach­zu­ge­hö­rig­keit und Mehr­fach­dis­kri­mi­nie­rung. Dies ver­sucht der Be­griff In­ter­sek­tio­na­li­tät zu fas­sen. Wo­her kommt das Kon­zept? Was ver­steht man un­ter in­ter­sek­tio­na­ler Be­trach­tungs­wei­se der Di­ver­si­tät? Wie könn­te eine di­ver­si­täts­be­wuss­te Hal­tung und in­ter­sek­tio­na­le Pra­xis aus­se­hen? Ge­mein­sam ge­hen wir die­sen und wei­te­ren Fra­gen nach und be­schäf­ti­gen uns mit der ei­ge­nen Hal­tung und Hand­lungs­stra­te­gien im Um­gang mit Mehr­fach­dis­kri­mi­nie­run­gen an­hand von Praxisbeispielen.

Als Gastreferent:innen ha­ben wir die Di­ver­si­ty-Trai­ne­rin­nen Eli­sa Bon­gio­van­ni von BQN Ber­lin e.V. und Ur­su­la Neu­hof von Eine Welt der Viel­falt e.V. ein­ge­la­den, die uns ins The­ma ein­füh­ren, ihre viel­fäl­ti­gen Er­fah­run­gen in die Dis­kus­sio­nen ein­brin­gen und an­schlie­ßend bei der Aus­tauschrun­de die Fra­gen der Teil­neh­men­den be­ant­wor­ten werden. 

Wir freu­en uns auf Sie, hof­fen auf rege Be­tei­li­gung, in­spi­rie­ren­de Bei­trä­ge und viel­fäl­ti­ge In­for­ma­ti­ons- und Ver­net­zungs­mög­lich­kei­ten. Neue Teilnehmer:innen sind auch ganz herz­lich willkommen! 

Vie­le Grü­ße aus der Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Berlin

Ley­la Ibrahimova
Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on LeNa – Le­ben­di­ge Nachbarschaften
Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin e.V.
Schu­mann­str. 3, 10117 Berlin
Tel.: +49 30 847 108 797
Fax.: +49 30 847 108 799
ibrahimova(at)landesfreiwilligenagentur.berlin



Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden!

Möch­ten Sie von uns auch zu­künf­tig auf dem Lau­fen­den ge­hal­ten wer­den? Dann abon­nie­ren Sie bit­te, falls Sie es noch nicht ge­tan ha­ben, hier die News­letter der Lan­des­frei­wil­li­gen­agen­tur Ber­lin. Wir in­for­mie­ren dar­in un­re­gel­mäßig aber kon­ti­nu­ier­lich über die ge­sam­te Ar­beit der Lan­des­frei­wil­li­gen­agen­tur und aus ih­ren Netzwerken.


Le­ben­di­ge Nach­bar­schaf­ten – LeNa | Aus­tausch & Ver­net­zung | Fach­kreis Di­ver­si­täts­of­fen­heit (DO) | An­mel­dung
zu­letzt ak­tua­li­siert 14.06.2023

 

Print Friendly, PDF & Email