DO-Promotor:innen-Ausbildung
im Rahmen des Projekts Lebendige Nachbarschaften (LeNa) der Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V. in Kooperation mit moveGLOBAL e.V.
Beschreibung
Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland und geprägt von kultureller Vielfalt von Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt. Diese Vielfalt bedeutet einerseits eine große Bereicherung für die Gesellschaft, bringt aber andererseits auch viele Herausforderungen mit sich. Das friedliche und lebendige Miteinander im Stadtteil hängt von der Teilhabe aller Menschen ab. Dafür muss sich die Mehrheitsgesellschaft öffnen und auf die veränderten Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft reagieren. Es braucht eine gut etablierte Willkommenskultur für neu Zugewanderte und eine Anerkennungskultur für die hier lebenden Menschen mit Migrationsgeschichte.
Das ist eine zentrale Aufgabe der Interkulturellen Öffnung (IKÖ) und Diversitätsorientierung (DO). Sie hat zum Ziel, Zugangsbarrieren in öffentlichen Organisationen abzubauen, gleichberechtigte Teilhabechancen in der Gesellschaft für alle Menschen zu schaffen und Anerkennung zu ermöglichen. Doch was steckt genau dahinter? Welche strukturellen und individuellen Aspekte hat die DO? Wie gehen wir mit der Polarisierung der Gesellschaft, Vorurteilsentwicklung und dem Alltagsrassismus um? Wie fit und interkulturell offen sind die Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen und andere öffentliche Einrichtungen für die zunehmende Vielfalt unserer Gesellschaft? Welche Schritte und Maßnahmen sind möglich? Wie groß ist die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf die Diversitätsorientierung?
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von DO und vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Des Weiteren bietet sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und ihre eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, ihre eigene Definition von diversitätsorientierter Öffnung praktisch und strategisch weiter zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, von praktischen Erfahrungen anderer zu profitieren.
Die praxisbegleitende Qualifizierung “Promotor:innen für Diversitätsorientierung” besteht aus 3 Modulen (1 Modul = 2 Tage), erfolgt in einem Zeitraum von drei Monaten und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Es wird die Erstellung kurzer schriftlichen Hausarbeiten (ca. 10 Seiten) begleitend zur Qualifikation erwartet. Diese Ausarbeitung eines selbstgewählten Themenfokus wird mit einem Coaching-Angebot unterstützt und in einem Kolloquium zum Abschluss der Qualifizierungsreihe für den gesamten Ausbildungsgang eingebracht. Fünf davon können auch plenar im letzten Modul präsentiert werden.
Zielgruppe
Die Ausbildungsreihe eignet sich für Mitarbeiter:innen von Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen, Quartiersmanagement, Nachbarschaftshäusern, Migrantischen Organisationen und engagierte Ehrenamtliche, die einen Beitrag zur tatsächlichen interkulturellen Öffnung von Organisationen in unterschiedlichsten zentralen Lebensbereichen und Handlungsfeldern leisten wollen und dazu fachlich-fundierte Informationen und praktische Impulse brauchen.
Ziele der Qualifizierungsreihe
- Kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Strukturen in Bezug auf Interkulturelle Öffnung
- Ausbau interkultureller Fähigkeiten und praktischer Kenntnisse, die im Umgang mit der kulturellen Vielfalt benötigt werden
- Entwicklung umsetzbarer Schritte/Perspektiven, die nachhaltig einen Prozess von strukturellen Veränderungen einleiten und voranbringen können
Methoden
Die Teilnehmenden erwartet ein interaktiver und selbstreflektierender Prozess und eine abwechslungsreiche Methodenmischung aus Inputs, Einzel- und Gruppenarbeiten, vielfältigen Übungen mit Praxisbeispielen und Erfahrungsaustausch.
Themen
- Diversität erkennen – Umgang mit Vielfalt
- Vorurteilsbewusst arbeiten – Was heißt das?
- Wie gehen wir miteinander um am Arbeitsplatz – in Ehrenamt – in der Mehrheitsgesellschaft? Auseinandersetzung mit Machtstrukturen
- Reflektion von Diskriminierungsformen, Alltagsrassismus, Verantwortungsrollen und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Instrumente für Change-Management und Praxis-Transfer
- Reflektion der organisationsspezifischen Umsetzung von DO und Abschlusskolloquium
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Eigene Erfahrung mit DO in der Praxis
- Interesse an einer nachhaltigen Etablierung von DO
- Ausbau der eigenen Handlungsebenen und Umsetzungsmöglichkeiten in der Organisation
- Ein:e Vertreter:in pro Organisation
Kostenbeitrag
Die gesamte Qualifizierungsreihe ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Trainerinnen
Dr. Elizabeth Beloe ist Sozial- und Kulturanthropologin. Sie ist erste stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbands Netzwerke von Migrantenorganisationen (NeMO) e.V. In Berlin hat sie den Dachverband moveGlobal e.V. 2012 mitgegründet und war außerdem engagiert in Vorständen verschiedener Organisationen wie dem Landesnetzwerk Afrikanischer Vereine Berlin, Berlin Bilingual School und dem Verband für Interkulturelle Arbeit. Seit 2015 ist sie zudem Lehrbeauftragte für „Diversity Backgrounds“ an der Berliner Alice Salomon Hochschule. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Migration, Internationale Zusammenarbeit, zukunftsfähige Entwicklungsstrategien, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Integration und Konfliktmanagement. Dr. Beloe wurde Ende 2020 als Mitglied der Expert:innen-Gruppe der Europäischen Kommission nominiert.
Carola Schaaf-Derichs ist Diplom-Sozialpsychologin, Organisationsentwicklerin und Managementausbilderin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V..
In der Landesfreiwilligenagentur Berlin ist sie Initiatorin und Projektentwicklerin bundesweit etablierter Kampagnen (Freiwilligentage, Aktionswoche zum bürgerschaftlichen Engagement, Berliner Stiftungstag), Ausbilderin für Freiwilligenmanagement/Ehrenamtskoordination, zum Kompetenzprofil für Freiwilligenagenturen, zum Diversity-Learning in Organisationen u.a.m.. In ehrenamtlichen Funktionen ist sie Sprecherrätin im Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin, Sprecherin im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und Mitglied im Nationalen Beirat von Start Social (McKinsey&Company). Darüber hinaus ist sie als freiberufliche Unternehmens- und Organisationsberaterin selbständig tätig. 2008 wurde sie mit einer Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Dr. Melisa Salazar ist Soziologin und Ethnologin. Sie ist seit Mai 2022 die Projektleitung für den Bereich Qualifikation des Antidiskriminierungsverbands Deutschlands (advd). Sie ist auch seit 2012 beim Bund für Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit (BDB e.V.) tätig, wo sie u.a. vier Jahre selber als Antidiskriminierungsberaterin tätig war und seit 2016 die Projektleitung macht. Als ausgebildete Trainer:in bietet Dr. Salazar seit 2008 Schulungen und Workshops im Bereich Antirassismus und Antidiskriminierung für ein breites Spektrum von Teilnehmenden, von Polizist:innen und Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung, Kulturschaffenden, Studierenden, Auszubildenden und Mitarbeitenden in Nichtregierungsorganisationen. Davor war sie tätig in verschiedenen akademischen Projekten, v.a. als Lehrbeauftragte und Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität, und hat an diversen Publikationen im Themenbereich Identität, Migration, Rassismus und diskriminierungskritische Organisationsentwicklung mitgewirkt.
Ihre Ansprechpartner:in für die Vorbereitung
Leyla Ibrahimova
Projektkoordination LeNa – Lebendige Nachbarschaften
Landesfreiwilligenagentur Berlin, Schumannstrasse 3, 10117 Berlin
Tel.: 030 – 847 108 797
E‑Mail: ibrahimova(at)landesfreiwilligenagentur.berlin
Auch 2023 bietet das Projekt Lebendige Nachbarschaften (LeNa) der Landesfreiwilligenagentur Berlin in Kooperation mit moveGLOBAL e.V. seine DO-Promotor:innen-Ausbildung an.
EINE ANMELDUNG IST LEIDER NICHT MEHR MÖGLICH!
Wir hoffen, auch 2024 wieder einen Kurs anbieten zu können.
Lebendige Nachbarschaften – LeNa | Lernen & Qualifizieren | DO-Promotor:innen-Ausbildung
zuletzt aktualisiert 04.09.2023