Notiert von lei / Freitag, 9. Juni 2023
Auch dieses Jahr bietet das Projekt Lebendige Nachbarschaften (LeNa) in Kooperation mit moveGlobal e.V. wieder seine DO-Promotor:innen-Ausbildung zur Diversitätsorientierung an. Diese ganztägigen Termine sind geplant: 27. + 28. September, 18. + 19. Oktober sowie 30. November + 1. Dezember.
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von Diversitätsorientierung (DO). Sie vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. In insgesamt drei Modulen à zwei zusammenhängenden Fortbildungstagen werden die Grundlagen der Antidiskriminierungsarbeit gelegt. Die Teilnehmenden werden für gesellschaftliche Vielfalt, eigene Werte und Vorurteile und für die Relevanz der diversitätsorientierten Öffnungsprozesse sensibilisiert sowie in ihren Handlungskompetenzen gestärkt. Sie bekommen Gelegenheit, sich mit anderen Beteiligten über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und die eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, das eigene Verständnis von Interkultureller Öffnung praktisch und strategisch (weiter) zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, WEITERLESEN »
Notiert von lei / Mittwoch, 17. Mai 2023
Die nächste reguläre Sitzung des Fachkreises Diversitätsoffenheit (DO), diesmal zum Thema “Intersektionalität und Diskriminierung”, findet am 13. Juni 2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt – wieder ONLINE.
Unsere Gesellschaft ist durch verschiedene Macht- und Herrschaftsverhältnisse geprägt und diese regeln die Verteilung der Geschlechterrollen, die Einflussmöglichkeiten von Einzelnen, den Zugang zu Ressourcen und (Teilhabe-)Chancen, die Menschen in unserer Gesellschaft haben. Sie können in bestimmter Hinsicht einerseits Privilegien und Vorteile besitzen und andererseits Benachteiligungen und Diskriminierungen erfahren. In der gesellschaftlichen Realität können Menschen gleichzeitig verschiedene Formen von Diskriminierung wie auch von Privilegierung erleben. WEITERLESEN »
Notiert von lei / Freitag, 24. Februar 2023
Die nächste reguläre Sitzung des Fachkreises Diversitätsoffenheit (DO) findet am 21. März 2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt – wieder ONLINE.
Freiwilliges Engagement ist die Voraussetzung einer funktionierenden demokratischen Gesellschaft. Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und die von ihnen gegründeten Selbstorganisationen sind schon wichtige Kräfte der Ausgestaltung eines inklusiven Gemeinwesens, das Potenzial ihres bürgerschaftlichen Engagements ist jedoch zu großen Teilen noch unerschlossen. Das hängt vor allem damit zusammen, dass ihr Engagement und aktive Teilhabe vielen Hürden ausgesetzt sind.
Welche sind diese und wie kann Freiwilligenarbeit so organisiert werden, dass tatsächlich alle Menschen aktiv daran teilhaben können? Welche Rahmenbedingungen gibt es und wie können und sollten sie weitergestaltet werden? Welche Zugangsbarrieren, Ausgrenzungsmechanismen und diskriminierende Strukturen gibt es und wie können sie abgebaut werden?
Gemeinsam gehen wir diesen und weiteren Fragen nach und beschäftigen uns damit, wie man seine eigene Freiwilligenarbeit diverser gestalten kann und was Organisationen tun können, um ein vielfältiges Spektrum an Menschen anzusprechen. Für einen Input zum Thema “Weiterentwicklung für Diversitätsorientierung im Freiwilligenmanagement” haben wir Sarah Hannusch vom Neuköllner EngagementZentrum, Elke Michauk vom Bezirksamt Spandau und Mai Micklisch vom Stadtteilzentrum Friedrichshain, Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V. (angefragt) eingeladen.
Wir freuen uns auf Sie, hoffen auf rege Beteiligung, inspirierende Beiträge und vielfältige Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten. Neue Teilnehmer:innen sind auch ganz herzlich willkommen!
Zur ➟ Einladung und Anmeldung.
Lebendige Nachbarschaften – LeNa | Fachkreis Diversitätsoffenheit (DO)
zuletzt aktualisiert 24.02.2023
Notiert von lei / Freitag, 28. Oktober 2022
Die nächste reguläre Sitzung des Fachkreises Diversitätsoffenheit (DO) findet am 15.November 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt – wieder ONLINE.
Bei diesem Fachkreistreffen wollen wir den Blick nach innen wenden und unsere Aufmerksamkeit auf Ihre jeweiligen diversitätsorientierten Öffnungsprozesse selber richten. Wo stehen Sie aktuell mit der DO-Entwicklung in Ihrer Organisation? Was lief gut und was war schwierig 2022 und wo soll es 2023 hingehen? Diesen Fragen möchten wir gemeinsam nachgehen. Wir hoffen auf Ihre Berichte und werden uns freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen.
Danach werden wir noch einmal auf die Themen unserer diesjährigen Fachkreis-Sitzungen zurückblicken. Des Weiteren erwartet uns eine Projektvorstellung von Wir für Vielfalt. Zum Schluss sammeln wir für die Jahresplanung 2023 Ihre Themenwünsche und Aktionsvorschläge. Wir stellen unsere Überlegungen dazu und die in der Landesfreiwilligenagentur im nächsten Jahr geplanten Aktivitäten vor.
Wir freuen uns auf Sie, hoffen auf rege Beteiligung, inspirierende Beiträge und vielfältige Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten. Neue Teilnehmer:innen sind auch ganz herzlich willkommen!
Zur ➟ Einladung und Anmeldung.
Lebendige Nachbarschaften – LeNa | Fachkreis Diversitätsoffenheit (DO)
zuletzt aktualisiert 28.10.2022
Notiert von lei / Montag, 19. September 2022
Für die diesjährige DO-Promotor:innen-Ausbildung des Projekts Lebendige Nachbarschaften (LeNa) in Kooperation mit moveGobal e.V. zur praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von Diversitätsorientierung (DO) sind leider keine Anmeldungen mehr möglich! Wir haben uns über das große Interesse sehr gefreut. Die gute Nachricht: Wir werden die Qualifizierungsreihe zur #Diversitätsoffenheit nach derzeitigem Stand auch im Jahr 2023 wieder anbieten.
… mehr erfahren und zur Kontaktaufnahme.
Lebendige Nachbarschaften – LeNa | DO-Promotor:innen-Ausbildung
zuletzt aktualisiert 19.09.2022
Notiert von jor / Donnerstag, 1. September 2022
Auch dieses Jahr bietet das Projekt Lebendige Nachbarschaften (LeNa) in Kooperation mit moveGobal e.V. wieder seine DO-Promotor:innen-Ausbildung zur Diversitätsorientierung an. Diese ganztägigen Termine sind geplant: 29. + 30. September, 17. + 18. Oktober sowie 30. November + 1. Dezember.
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von Diversitätsorientierung (DO). Sie vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Sie bietet Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und die eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, das eigene Verständnis von Interkultureller Öffnung praktisch und strategisch (weiter) zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, WEITERLESEN »
Notiert von lei / Dienstag, 10. Mai 2022
Die nächste reguläre Sitzung des Fachkreises Diversitätsoffenheit (DO) findet am 31.Mai 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt – wieder ONLINE.
Viele zivilgesellschaftliche Organisationen haben sich das Ziel gesetzt, diverser zu werden. Doch wichtige Studien zeigen, dass bei der Umsetzung von konkreten Diversitätsmaßnahmen Nachholbedarf herrscht. Woran liegt das, welche Erfolge wurden erzielt, welche Hürden bleiben bestehen, und welche Lösungsansätze gibt es, um aus der Debatte in die konkrete Verwirklichung der Ziele zu kommen? Mit welchen Strategien können zivilgesellschaftliche Akteur:innen ihre Organisationen wirksam repräsentativer und inklusiver gestalten? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen erarbeiten und mit unseren Gastreferent:innen diskutieren.
Wir werden zu den vier folgenden Themen gemeinsam in virtuellen Workshops arbeiten. Dazu bringen unsere Gastreferent:innen ihre vielfältigen Erfahrungen aus der Praxis ein:
1) Einbindung vom Ehrenamt: Chancen und Herausforderungen
Impuls und Moderation: Koray Yılmaz-Günay, Migrationsrat Berlin e.V.
2) Hierarchie und Organisationskultur im Diversitätskontext
Impuls und Moderation: Aygul Bikbulatova, Club Dialog e.V.
3) Angst und Abwehr bei der diversitätssensiblen Organisationsentwicklung
Impuls und Moderation: Marta Gebala und Safa Semsary, BQN Berlin e.V.
4) Konstruktiver Umgang mit “Fehlern” in diversitätsorientierten Öffnungsprozessen
Impuls und Moderation: Andrea Brandt, WILLMA FreiwilligenAgentur Friedrichshain-Kreuzberg
>Wir freuen uns auf Sie, hoffen auf rege Beteiligung, inspirierende Beiträge und vielfältige Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten. Neue Teilnehmer:innen sind auch ganz herzlich willkommen!
Zur ➟ Einladung und Anmeldung.
Lebendige Nachbarschaften – LeNa | Fachkreis Diversitätsoffenheit (DO)
zuletzt aktualisiert 10.05.2022
Notiert von lei / Montag, 7. März 2022
Die nächste reguläre Sitzung des Fachkreises Diversitätsoffenheit (DO) findet am 29.März 2022 von 14:00 bis 16;99 Uhr statt – in dieser Coronazeit weiter zwingend ONLINE.
Viele zivilgesellschaftliche Akteur:innen fragen sich, wie sie ihre Organisation für junge Menschen attraktiv machen und insbesondere migrantische Jugendliche für ein Engagement innerhalb oder außerhalb bestehender (Vereins-)Strukturen gewinnen können. Man sieht viel Potenzial WEITERLESEN »
Notiert von jor / Freitag, 12. November 2021
Die nächste reguläre Sitzung des Fachkreises Diversitätsoffenheit (DO) findet am 30. November 2021 zum Thema “Inklusivität – hoher Anspruch, schwierige Umsetzung. Austausch zu Praxiserfahrungen und Hilfen” statt – in dieser Coronazeit weiter zwingend ONLINE.
Bitte anmelden. Neue Teilnehmer:innen sind auch herzlich willkommen!
Zur ➟ Einladung und Anmeldung.
Lebendige Nachbarschaften – LeNa | Fachkreis Diversitätsoffenheit (DO)
zuletzt aktualisiert 12.10.2021
Notiert von lei / Mittwoch, 14. Juli 2021
Auch 2021 bietet das Projekt Lebendige Nachbarschaften (LeNa) in Kooperation mit moveGobal e.V. wieder seine DO-Promotor:innen-Ausbildung zur Diversitätsorientierung an. Diese ganztägigen Termine sind geplant: 22. + 23. September, 27. + 28. Oktober sowie 22. + 23. November.
Die Qualifizierungsreihe dient der praxisnahen Erarbeitung bzw. Vertiefung eines gemeinsamen Verständnisses von Diversitätsorientierung (DO). Sie vermittelt interkulturelles Wissen, Methodenkompetenz und regt zu Selbstreflexionen an. Sie bietet Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden über die Rolle von Interkulturalität, Diversität und die eigene Rolle als Promotor:in auszutauschen, das eigene Verständnis von Interkultureller Öffnung praktisch und strategisch (weiter) zu entwickeln, voneinander und vor allem miteinander zu lernen, WEITERLESEN »